Darstellung
Telefonnummern

Was ist der Graue Star (Katarakt)?

Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man eine Eintrübung der in der Jugend kristallklaren Linse des Auges. Katarakt ist die weltweit häufigste Augenerkrankung bei älteren Menschen.

Bei allen Menschen entstehen während des Lebens in der Augenlinse zunehmende Trübungen durch Degeneration der Linseneiweiße. Zwischen dem 60. und 75. Lebensjahr haben fast 100 Prozent der Mitteleuropäer mehr oder weniger starke Trübungen der Augenlinse entwickelt.

Querschnitt des menschlichen Auges
Grauer Star

Symptome und Diagnose

Wenn diese Trübungen das Sehvermögen einschränken, spricht man von Grauem Star oder einer Katarakt.

  • Das Licht kann die trübe Augenlinse nur noch schlecht durchdringen.
  • Zusätzlich wird das einfallende Licht gestreut.
  • Auf der Netzhaut entsteht kein scharfes Bild der Umwelt mehr.

Der Patient bemerkt einen Verlust an Sehschärfe, zunehmende Blendungsempfindlichkeit und ein gestörtes Kontrast- und Farbsehen. Unbehandelt trübt die Linse allmählich immer stärker ein. Es gibt keine Erkenntnisse, dass Lebensführung, Nahrungsergänzung, Augentropfen etc. einen Einfluss auf die Entwicklung der Katarakt haben.

Eine Operation des Grauen Stars ist die einzige Möglichkeit, das Sehen zu verbessern, und hat eine sehr hohe Erfolgsaussicht. Es ist durch die Entwicklung moderner künstlicher Linsen heute möglich, ein brillantes Sehen zu erreichen, häufig sogar ohne Brille. Diese modernen Premiumlinsen stellen wir Ihnen im Folgenden vor.

Häufig treten
folgende Symptome auf:

Falls Sie eines oder mehrere der genannten Symptome feststellen, sollte eine gründliche Untersuchung in unserer Praxis erfolgen. Neben dem Grauen Star gibt es andere Krankheiten, die ähnliche Beschwerden hervorrufen. Zu nennen wären hier vor allem Erkrankungen der Netzhaut und des Sehnervs. Ob eine dieser Krankheiten allein oder zusätzlich zum Grauen Star vorliegt, entscheidet über Sinn und Erfolgsaussicht einer Operation.

  • Nachlassen der Sehschärfe
  • Nebelsehen (Grauschleier)
  • Nachlassen der Helligkeit und Leuchtkraft von Farben (meist unbemerkt)
  • Blendungsempfindlichkeit und Nachtsichtprobleme (z. B. bei nächtlichem Autofahren)
  • Verbesserung der Lesefähigkeit (durch Zunahme der Linsenbrechkraft)
  • Beim Lesen ist helleres Licht erforderlich
  • Häufige Änderung der Brillenstärke
  • Doppelbilder an einem Auge

Sicht eines Normalsichtigen

Sicht mit Katarakt

Jetzt Termin Online vereinbaren!
Online Termin vereinbaren
Jetzt anmelden
Augenlaser Eignungscheck